Zusätzlicher Impfschutz durch Auffrischimpfung

Die Grundimmunisierung ist ein wichtiger Schutz vor einer COVID-19-Erkrankung. Auffrischimpfungen können sinnvoll sein und die Immunantwort optimieren.¹

Gründe für eine Auffrischimpfung

Studien zeigten, dass der Immunschutz gegen COVID-19 durch eine mRNA-Impfung mit der Zeit abnimmt.2-5 Das ist nicht ungewöhnlich, denn Impfungen sind unterschiedlich lange wirksam. Ein Grund dafür: die Antikörper und Effektorzellen, die an verschiedenen Stellen im Körper (Artikel: Der Wirkort von mRNA-Impfstoffen) potenzielle Eindringlinge erkennen und Erkrankungen verhindern können, werden mit der Zeit und je nach Impfstoff weniger (Video: Die Immunisierung, Artikel: mRNA-Impfung führt zu einer Immunantwort). Gedächtniszellen verblieben bis zu 6 Monate nach Impfung auf einem niedrigen, aber stabilen Niveau.6

Impfschutz nach der Grundimmunisierung mit mRNA-Impfstoffen

Eine primäre Impfserie mit je nach Altersgruppe 2 oder 3 Dosen der COVID-19-mRNA-Impfstoffe zeigte in Studien einen hohen Schutz gegen schwere Krankheitsverläufe und Hospitalisierung.7,8 Deshalb ist die Grundimmunisierung gegen COVID-19 die entscheidende Basis, um sich vor allem vor einer schweren Erkrankung zu schützen (Video: Der Impfschutz).2-5

An Virusvarianten angepasste Impfstoffe wurden zugelassen

Bestandteile von Viren, auch solche von SARS-CoV-2, können sich verändern (Artikel: SARS-CoV-2: Mutationen und Varianten, Video: Mutationen und Virusvarianten). Die Folge kann sein, dass sich das Immunsystem nicht mehr so effizient gegen das Virus wehren kann und der Immunschutz nachlässt. Nach Aufkommen der SARS-CoV-2-Variante Omikron wurden die mRNA-Impfstoffe deshalb angepasst (Artikel: Anpassung von mRNA-Impfstoffen an SARS-CoV-2-Varianten). In wenigen Monaten wurden neue, sogenannte bivalente COVID-19-mRNA-Impfstoffe entwickelt und als Auffrischimpfungen zugelassen.9

Quellen

STIKO-Empfehlung zur COVID-19-Impfung. Robert Koch-Institut. (Letzter Zugriff am 26.01.2023)

2 Naaber P et al. Lancet Reg Health 2021;10:(100208). doi: 10.1016/j.lanepe.2021.100208

3 Nordström P et al. Lancet 2022;399(10327):814–823. doi: 10.1016/S0140-6736(22)00089-7

4 Doria-Rose N et al. N Engl J Med 2021;384(23):2259–2261. doi: 10.1056/NEJMc2103916

5 Tré-Hardy M et al. J Infect 2021;83(5):559–564. doi: 10.1016/j.jinf.2021.08.031

6 Zang Z et al. Cell 2022;185(14):2434–2451. doi: 10.1016/j.cell.2022.05.022

7 El Sahly HM et al. N Engl J Med 2021;385(19):1774-1785. doi: 10.1056/NEJMoa2113017

8 Thomas SJ et al. N Engl J Med 2021;385(19):1761-1773. doi: 10.1056/NEJMoa2110345

COVID-19: latest updates. Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA). (Letzter Zugriff am 26.01.2023)

Jetzt anmelden zum mRNA-Infoservice

Erfahren Sie regelmäßig mehr über die mRNA-Technologie von COVID-19-Impfstoffen.

Jetzt anmelden

Das könnte Sie auch interessieren

Impfschutz

Immunsystem

Das Virus

mRNA-Impfstoffe

Haben Ihnen diese Informationen weitergeholfen?

Bereits mit der Beantwortung weniger Fragen tragen Sie dazu bei, dieses Informationsmaterial zu verbessern.

Jetzt teilnehmen

Stellen Sie mir gern Ihre Fragen zu mRNA und den mRNA-Impfstoffen