Zusätzlicher Impfschutz durch Auffrischimpfung
Die Grundimmunisierung ist ein wichtiger Schutz vor einer COVID-19-Erkrankung. Eine Auffrischimpfung kann sinnvoll sein und optimiert die Immunantwort.¹
Warum der Immunschutz nachlassen kann
Studien zeigen, dass der Immunschutz gegen COVID-19 durch eine mRNA-Impfung mit der Zeit abnimmt.2-5 Das ist nicht ungewöhnlich, denn Impfungen sind unterschiedlich lange wirksam. Der Grund dafür: Sowohl die Antikörper als auch die Gedächtniszellen, die an verschiedenen Stellen im Körper (Artikel: Der Wirkort von mRNA-Impfstoffen) potenzielle Eindringlinge erkennen und Erkrankungen verhindern können, werden mit der Zeit und je nach Impfstoff weniger (Video: Die Immunisierung | Artikel: mRNA-Impfung führt zu einer Immunantwort).
Impfschutz nach der Grundimmunisierung mit mRNA-Impfstoffen
Gleichzeitig gilt: Eine Impfserie mit 2 Dosen der COVID-19-mRNA-Impfstoffe zeigte in Studien bis zu 6 Monate nach der 2. Impfung einen hohen Schutz gegen schwere Krankheitsverläufe und Hospitalisierung.6,7 Deshalb ist die Grundimmunisierung gegen COVID-19 die entscheidende Basis, um sich vor der Erkrankung zu schützen (Video: Der Impfschutz). Gleichwohl wurde beobachtet, dass der Schutz vor Infektionen mit SARS-CoV-2 im Laufe der Zeit abnehmen kann. Dies wird auf eine nachlassende Immunität zurückgeführt, mit anderen Worten: Die Konzentration neutralisierender Antikörper lässt im Verlauf der Monate nach.2-5
Eine Auffrischimpfung kann den Immunschutz erhöhen
Eine Auffrischungsdosis aktiviert erneut das Immunsystem. Es bilden sich weitere Gedächtniszellen und Antikörper, die dem nachlassenden Immunschutz vorbeugen.8 Im Herbst 2021 veröffentlichte Daten zeigten, dass eine 3. Dosis der mRNA-Impfstoffe den Immunschutz erhöhte und das Risiko eines schweren COVID-19-Verlaufs senkte.9,10 Zu den Impfstoffen gegen COVID-19 und den Abständen zwischen den Impfungen werden von der Ständigen Impfkomission (STIKO) regelmäßig Empfehlungen veröffentlicht.1
Quellen
1 Epidemiologisches Bulletin 07/2022. Robert Koch-Institut; (Stand: 15.02.2022)
2 Naaber P et al. Lancet Reg Health 2021. DOI: 10.1016/j.lanepe.2021.100208
3 Nordström P et al. Effectiveness of Covid-19 Vaccination Against Risk of Symptomatic Infection, Hospitalization, and Death Up to 9 Months: A Swedish Total-Population Cohort Study. Preprint 2021. DOI: 10.2139/ssrn.3949410
4 Doria-Rose N et al. N Engl J Med 2021; 384(23):2259–2261. DOI: 10.1056/NEJMc2103916
5 Tré-Hardy M et al. J Infect 2021;83(5): 559–564. DOI: 10.1016/j.jinf.2021.08.031
6 El Sahly HM et al. Efficacy of the mRNA-1273 SARS-CoV-2 Vaccine at Completion of Blinded Phase. N Engl J Med 2021;385(19):1774-1785. DOI: 10.1056/NEJMoa2113017
7 Thomas SJ et al. N Engl J Med 2021;385(19):1761-1773. DOI: 10.1056/NEJMoa2110345
8 Falsey AR et al. N Engl J Med 2021;385:1627-1629. DOI: 10.1056/NEJMc2113468
9 Choi A et al. Nat Med 2021;27(11):2025-2031. DOI: 10.1038/s41591-021-01527-y
10 Barda N, Dagan N et al. Lancet 2021. DOI: 10.1016/S0140-6736(21)02249-2
Das Teilen und die Nutzung der nachfolgenden Texte und Gestaltungen ist gebührenfrei für private und kommerzielle Zwecke zulässig, soweit die Texte und Gestaltungen unverändert bleiben.
Diesen Beitrag teilen: