mRNA-Impfstoffe: frei von Quecksilber und Aluminium

mRNA-Impfstoffe wirken auch ohne Zusatzstoffe wie Quecksilber und Aluminium sehr gut. 

Konservierungsmittel wie Quecksilber sind nicht notwendig

Manche Impfstoffe enthalten eine Form von Quecksilber. Dabei handelt es sich nicht um reines Quecksilber, sondern um die Verbindung Ethyl-Quecksilber, auch Thiomersal genannt. Thiomersal wird zur Konservierung von Impfstoffen eingesetzt, denn die Quecksilberverbindung tötet Bakterien ab, die ein Impfstoff-Fläschchen verunreinigen könnten. Insbesondere bei Mehrdosenbehältern, die über einen längeren Zeitraum verwendet werden, kann es in manchen Fällen vorkommen, dass mit solchen Konservierungsmitteln für Sterilität gesorgt wird.

Hersteller von Impfstoffen haben inzwischen die antiseptischen Fertigungsprozesse derart verbessert, dass der Zusatz von Quecksilberverbindungen als Konservierungsstoffe nicht mehr notwendig ist. Laut dem Robert Koch-Institut (RKI) sind für alle in Deutschland generell empfohlenen Schutzimpfungen quecksilberfreie Impfstoffe verfügbar. Auch mRNA-Impfstoff kommt ohne Thiomersal oder andere Konservierungsmittel aus.

Boost-Effekt ohne Adjuvanzien wie Aluminium

Neben der Konservierung sind bei manchen Impfstoffen sogenannte Adjuvanzien ein wichtiges Thema: Diese Wirkverstärker dienen dazu, bei den Geimpften eine schützende Immunantwort zu erzielen, die von ausreichend langer Dauer ist. Bei konventionellen Impfstoffen werden Teile des Erregers oder inaktivierte Erreger in den Körper gespritzt, um eine Immunreaktion hervorzurufen. Die Adjuvanzien sorgen dafür, dass selbst geringe Mengen davon für den Effekt ausreichen.

Bei bestimmten Impfstoffarten mit inaktivierten Erregern oder speziellen Totimpfstoffen kommen dafür etwa Aluminiumsalze wie Aluminiumhydroxid oder -phosphat zum Einsatz. Die wirksamen Bestandteile des Impfstoffs binden an die schwerlöslichen Aluminiumsalze und werden nur langsam freigesetzt. Dadurch hält der stimulierende Effekt der Impfung auf das Immunsystem länger an.

Anders als bei konventionellen Impfungen werden bei mRNA-basierten Impfstoffen keine Erregerpartikel in den Körper gespritzt, sondern die Bauanleitung dafür (Video: Die Aufgabe der mRNA bei Impfstoffen). Die Körperzellen produzieren die Partikel anschließend selbst. Klinische Studien zur Erprobung der mRNA-Impfstoffe haben gezeigt: Wirkverstärker sind in diesem Fall nicht notwendig. 

Bereits etwa 14 Tage nach der 1. Impfstoffdosis besteht ein gewisser Immunschutz. Doch erst nach der 2. Impfung, die 3 Wochen nach der 1. Dosis erfolgen sollte, werden große Mengen Antikörper und Gedächtniszellen gebildet, die für einen länger anhaltenden Immunschutz gegen eine SARS-CoV-2-Infektion sorgen und schweren Verläufen von COVID-19 vorbeugen können. Durch eine Auffrischungsdosis 6 Monate nach der 2. Dosis kann der Impfschutz weiter optimiert und verlängert werden.

Jetzt anmelden zum mRNA-Infoservice

Erfahren Sie regelmäßig mehr über die mRNA-Technologie von COVID-19-Impfstoffen.

Jetzt anmelden

Das könnte Sie auch interessieren

mRNA-Impfstoffe

Haben Ihnen diese Informationen weitergeholfen?

Bereits mit der Beantwortung weniger Fragen tragen Sie dazu bei, dieses Informationsmaterial zu verbessern.

Jetzt teilnehmen

Stellen Sie mir gern Ihre Fragen zu mRNA und den mRNA-Impfstoffen