Die mRNA und ihr potentieller Einsatz in der Medizin
mRNA als Basis für Arzneimittel wird seit mehr als 20 Jahren erforscht. Die Entwicklung der mRNA-Impfstoffe zeigt das Potenzial dieser Technologie.
Zusätzlicher Impfschutz durch Auffrischimpfung
Die Grundimmunisierung ist ein wichtiger Schutz vor einer COVID-19-Erkrankung. Eine Auffrischimpfung kann sinnvoll sein und optimiert die Immunantwort.
Abstand zwischen 1., 2. und 3. Impfung
Impfungen regen das Immunsystem an. Eine 2. Impfung kann den Effekt um ein Vielfaches steigern. Die 3. Impfung optimiert und verlängert den Impfschutz.
So wehrt der Körper SARS-CoV-2 nach einer Impfung ab
SARS-CoV-2 dringt meist über die oberen Atemwege in den Körper ein. Schafft es SARS-CoV-2 in die Körperzellen, greifen weitere Abwehrmechanismen.
Die Antwort des Immunsystems auf SARS-CoV-2
Das erworbene Immunsystem ist dank T-Zellen und B-Zellen in der Lage, sich gegen SARS-CoV-2 zu wehren.
Zulassung von COVID-19-mRNA-Impfstoffen
Auch wenn diese in nur wenigen Monaten erfolgte, wurden alle vorgeschriebenen Schritte zur Zulassung von mRNA-Impfstoffen eingehalten.
Der Wirkort von mRNA-Impfstoffen
COVID-19-mRNA-Impfstoffe bewirken im Körper eine Immunantwort gegen SARS-CoV-2. Vor allem Muskelzellen und Lymphknoten sind dabei wichtige Wirkorte.